Forum WIRTSCHAFT in Warnemünde

SACHSEN Sail 2016: Auftakt mit 'Forum WIRTSCHAFT: Die deutsche und nordische Energiewende // Schwerpunkt Windkraft'. | Foto: Koslowski

Die SACHSEN Sail 2016 ist eröffnet. In den frühen Morgenstunden machten sich die Teilnehmer der diesjährigen Kopenhagen-Tour auf den Weg nach Warnemünde. An unserem Ausgangshafen Warnemünde-Neuer Strom angekommen, lag zunächst alle Aufmerksamkeit auf der majestätischen 'Santa Maria Manuela'. Der Anblick des fast 70 Meter langen portugiesischen Viermast-Seglers übertrifft alle Erwartungen.

Umso mehr freuen wir uns, dass der erste Höhepunkt an diesem außergewöhnlichen Ort stattfinden konnte – das Forum WIRTSCHAFT: Die deutsche und nordische Energiewende // Schwerpunkt Windkraft. Nach der Eröffnung durch Hartmut Bunsen (Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin) lieferte uns Claus Ruhe Madsen (Geschäftsführer IHK Rostock) eine spannende Gegenüberstellung des deutschen und dänischen bzw. skandinavischen Energiekurses. Im Anschluss gab Dirk Güsewell (EnBW) den insgesamt 82 Teilnehmern einen differenzierten Einblick in die Funktionsweise von Windkraftanlagen und deren Rolle im Energiemix.

Lebendige Podiumsdiskussion und Eröffnungsempfang der SACHSEN Sail

Thilo Boss, Leiter des Wirtschaftsressorts der SUPERillu, moderierte im Anschluss an die Impulsreferate die kontroverse Diskussion unseres hochrangig besetzten Podiums mit Hermann Winkler (Mitglied des Europäischen Parlaments), Christian Pegel (Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern), Andree Iffländer (Vereinsvorsitzender WindEnergy Network e.V.), Thomas Kühnert (Geschäftsführer envia THERM GmbH) und Hartmut Bunsen.

Hierbei kamen sowohl umweltpolitische als auch strompreisbildende Themen zur Sprache – wichtige Aspekte, die die teilnehmenden Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medien im Rahmen des 5. Ostdeutschen Energieforums vom 30. bis 31. August 2016 in Leipzig vertiefen werden. Claus Ruhe Madsen mit dänischer Abstammung berichtete über die spannende Entwicklung in seinem Heimatland, denn dort wird seitens der Politik sehr viel Geld in das Vorantreiben der Energiewende investiert. Dies zeigt auch Erfolge, denn in Dänemark werden bereits 42 Prozent der Stromversorgung durch erneuerbare Energien gedeckt. Die ambitionierte Zielsetzung lautet, im Jahr 2050 ganze 80 Prozent Anteil zu erreichen. An der Umsetzung arbeiten die Dänen konsequent, sowohl in der Förderung als auch in entsprechenden Verboten. So dürfen beispielsweise keine Kohle-, Öl- oder Gasheizungen in Neubauten installiert werden. Herrmann Winkler bewertet dies als richtungsweisend, nicht nur für Deutschland, sondern für eine gesamteuropäische Lösung.

Um 17 Uhr übernahm der Präsident des SACHSEN Sail Club Leipzig, Hans-Jürgen Zetzsche, das Zepter und läutete die Segeltour nach Kopenhagen ein. Bis 21 Uhr bleiben uns nun noch ein paar entspannte Stunden für ein erstes Kennenlernen an Bord. Dann werden die Teilnehmer das Glück haben, in abendlicher Stimmung die Offshore-Anlage 'Baltic 2' zu erleben, symbolhaft für die Energiewende.

PS: Während des Impulsreferates zur Energiewende fahren wie für uns bestellt zwei Monopiles an der 'Santa Maria Manuela' vorbei. Diese werden zum Bau von Offshore-Windkraftanlagen verwendet. Das Beweisfoto und weitere Impressionen vom Forum WIRTSCHAFT, dem Auftakt unserer SACHSEN Sail 2016, hier in unserer Bildergalerie:

Zurück

neueste Beiträge

Unser traditionelles Weihnachtsmarkttreffen am natürlich schönsten Stand der Innenstadt – an unserem imposanten 'Schiff' neben GALERIA – nutzten gestern viele Freunde der SACHSEN Sail, um sich auf die Festtage einzustimmen.

Bei schönstem Sommerwetter feierten wir am 4. Juli mit Euch im Zoo Leipzig unser Sommerfest. Auftakt für den gelungenen Abend bot eine sehr interessante Erkundungstour durch das neue Aquarium.

Wir wollten uns endlich wieder mit Euch treffen und haben deshalb auf das wunderschöne Rittergut Kössern eingeladen. Bei schönstem Wetter entführte uns Gastgeber Jörn-Heinrich Tobaben auf einen kurzweiligen Rundgang über die Burganlage, die zwischen 800 – 900 n. Chr. erbaut wurde.

Im August 2021 begann die '2. Mitteldeutsche Segelwoche'. In diesem Rahmen startete der SACHSEN Sail Club Leipzig die 'Regatta der Mitteldeutschen Wirtschaft'. Damit knüpft der Club an seine beliebte Tradition des jährlichen Ansegelns an.

Der SACHSEN Sail Club Leipzig feierte 2020 gemeinsam mit dem SponsorenClub Schauspiel Leipzig seinen Jahresauftakt.